Inhaltsverzeichnis
SIE WÜNSCHEN SICH EIN ARTIKEL ZU EINEM ANDEREM THEMA?
Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail.
03948/7745973
info@blechdachhandel.de
Startseite » Ratgeber » Pultdach
Pultdach – Moderne Dachform mit vielen Vorteilen

Ein Pultdach ist eine beliebte Dachform für moderne Gebäude, Gartenhäuser und Hallen. Durch seine einfache Konstruktion, gute Entwässerung und hohe Energieeffizienz eignet es sich für zahlreiche Bauprojekte. Doch welche Vorteile bietet ein Pultdach genau, und was solltest du bei der Planung beachten?
Was ist ein Pultdach?
Ein Pultdach ist ein geneigtes Dach mit nur einer Dachfläche. Im Gegensatz zum klassischen Satteldach, das zwei geneigte Flächen hat, besitzt das Pultdach nur eine geneigte Seite, wodurch es besonders einfach zu konstruieren ist. Diese Bauweise wird häufig für:
- Wohnhäuser
- Gartenhäuser
- Garagen & Carports
- Industriehallen & Lagergebäude genutzt.
Vorteile eines Pultdachs
✅ Einfache Konstruktion – Weniger Materialaufwand als ein Satteldach
✅ Gute Entwässerung – Regenwasser läuft effizient ab
✅ Photovoltaik geeignet – Perfekte Fläche für Solaranlagen
✅ Moderne Optik – Ideal für zeitgemäße Architektur
✅ Mehr Wohnraum – Keine störenden Dachschrägen im Innenbereich
Neigung und Konstruktion eines Pultdachs
Die optimale Neigung eines Pultdachs hängt von mehreren Faktoren ab, wie Material, Region und Nutzung.
📌 Typische Dachneigung: 5° bis 15° für Metall- und Flachdächer, 15° bis 30° für klassische Bedachungen.
💡 Tipp: Falls du ein Trapezblech oder Wellblech als Dacheindeckung nutzen möchtest, sollte die Neigung mindestens 5° betragen, um Staunässe und Undichtigkeiten zu vermeiden.
Welche Materialien sind für ein Pultdach geeignet?
Ein Pultdach kann mit verschiedenen Materialien gedeckt werden. Besonders beliebt sind:
- Trapezbleche – Leicht, langlebig und kostengünstig
- Wellblech – Robuste Lösung mit klassischer Optik
- Sandwichplatten – Für zusätzliche Wärmedämmung (eher für Industrie)
- Dachziegel & Bitumenschindeln – Klassische, aber schwerere Varianten
💡 Unser Tipp: Trapezbleche sind eine ideale Wahl für Pultdächer, da sie einfach zu montieren, wetterbeständig und preiswert sind.

Dachkonfigurator
Kosten eines Pultdachs
Die Kosten eines Pultdachs hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie:
- Dachfläche
- Materialwahl
- Dachkonstruktion
- Zusätzliche Dämmung oder Solaranlage
🛠 Kostenübersicht für verschiedene Materialien:
Material | Preis pro m² (ca.) |
---|---|
Trapezblech | 10 – 30 € |
Wellblech | 15 – 40 € |
Sandwichplatten | 40 – 80 € |
Dachziegel | 30 – 70 € |
Fazit: Warum ein Pultdach die richtige Wahl sein kann
Ein Pultdach bietet zahlreiche Vorteile – es ist modern, funktional und ideal für den Einsatz von Solaranlagen. Besonders mit einer Trapezblech-Eindeckung kannst du eine langlebige und kostengünstige Lösung für dein Bauprojekt realisieren.
📞 Jetzt Trapezbleche für dein Pultdach bei blechdachhandel.de bestellen! 🚀

Dachkonfigurator
FAQs
Häufige Fragen zum Pultdach
Die häufigsten Fragen haben wir hier für dich zusammengefasst – alle weiteren beantworten wir gerne in einem kostenlosen Erstgespräch.
Was ist der Unterschied zwischen einem Pultdach und einem Satteldach?
Ein Pultdach hat nur eine geneigte Fläche, während ein Satteldach zwei gegenüberliegende Schrägen besitzt. Pultdächer sind einfacher zu bauen und ideal für Solaranlagen.
Wie hoch sollte die Neigung eines Pultdachs sein?
Die Neigung sollte mindestens 5° betragen, optimal sind 10° bis 15° für Trapezbleche.
Welches Material ist am besten für ein Pultdach?
Das hängt von der Nutzung ab. Trapezbleche sind ideal für langlebige, wartungsarme und kostengünstige Lösungen.
Ist ein Pultdach genehmigungspflichtig?
In vielen Fällen ja, besonders wenn du die Firsthöhe überschreitest. Es empfiehlt sich, die örtlichen Bauvorschriften zu prüfen.