Inhaltsverzeichnis
SIE WÜNSCHEN SICH EIN ARTIKEL ZU EINEM ANDEREM THEMA?
Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail.
03948/7745973
info@blechdachhandel.de
Startseite » Ratgeber » Trapezbleche richtig lagern – Die besten Tipps für 2025!
Trapezbleche richtig lagern – Die besten Tipps für 2024!
Trapezbleche sind robust, langlebig und vielseitig – genau das macht sie so beliebt. Doch wie bei vielen Baumaterialien hängt ihre Lebensdauer stark davon ab, wie sie gelagert werden. Eine falsche Lagerung kann schnell zu Problemen führen: Rost, Verformungen oder Beschädigungen der Oberfläche. In diesem Artikel erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du Trapezbleche richtig lagerst, damit sie in einwandfreiem Zustand bleiben und dir lange Freude bereiten.
Warum ist die richtige Lagerung wichtig?
Vielleicht denkst du, dass Trapezbleche doch ziemlich unempfindlich sind – schließlich bestehen sie aus robustem Metall. Aber selbst das beste Material kann Schaden nehmen, wenn es nicht richtig behandelt wird. Feuchtigkeit und falsche Lagerung können Korrosion verursachen, die Bleche können sich verbiegen oder Dellen bekommen, und wenn Wasser zwischen die Bleche gerät, kann es sogar zu Schimmel kommen. All das lässt sich vermeiden, wenn du ein paar einfache Grundregeln beachtest.
Die Basics: So lagerst du Trapezbleche richtig
Trocken und belüftet lagern
Trapezbleche mögen es trocken und luftig. Am besten lagerst du sie in einer Halle oder unter einem Dach, wo sie vor Regen und Feuchtigkeit geschützt sind. Falls du keinen geschützten Lagerplatz hast und die Bleche draußen lagern musst, solltest du sie mit einer Plane abdecken. Achte dabei darauf, dass die Plane atmungsaktiv ist, damit sich keine Feuchtigkeit staut.Nicht direkt auf den Boden legen
Der direkte Bodenkontakt ist ein No-Go! Am Boden sammelt sich oft Feuchtigkeit, die in die Bleche ziehen kann. Nutze stattdessen Paletten oder Kanthölzer als Unterlage. Diese sollten stabil und trocken sein und die Bleche mindestens 20 cm vom Boden fernhalten. So sorgst du auch für eine bessere Belüftung.Immer leicht schräg lagern
Wasser, das auf den Blechen stehen bleibt, kann auch bei verzinkten Oberflächen Rost verursachen. Deshalb sollten die Bleche immer leicht schräg gelagert werden – ein Winkel von 3 bis 5 Grad reicht schon aus, damit Regen oder Kondenswasser problemlos ablaufen kann.
Wie viele Bleche kann ich stapeln?
Eine häufige Frage: „Wie hoch darf ich Trapezbleche stapeln?“ Die Antwort: Nicht zu hoch! Trapezbleche sind zwar stabil, können aber bei zu viel Gewicht verformt werden. Eine Höhe von maximal 1,5 Metern ist ideal. Achte darauf, die Bleche sauber und gerade zu stapeln – ein wackeliger Stapel kann nicht nur Dellen verursachen, sondern auch gefährlich sein.
Tipps fürs Handling: So vermeidest du Schäden
Der Umgang mit Trapezblechen erfordert ein bisschen Fingerspitzengefühl, besonders beim Transport oder der Lagerung. Hier ein paar Tipps:
- Manuelles Tragen: Wenn du die Bleche von Hand transportierst, mach das am besten zu zweit – besonders bei längeren Blechen. So vermeidest du, dass sie sich durchbiegen oder Kratzer bekommen.
- Maschinelles Handling: Für längere oder schwerere Bleche kannst du einen Gabelstapler oder einen Kran verwenden. Wichtig ist, dass die Bleche gleichmäßig gestützt werden, damit sie nicht durchhängen oder beschädigt werden.
- Schutz vor Kratzern: Nutze weiche Zurrgurte oder Zwischenlagen aus Holz oder Schaumstoff, um die Oberfläche der Bleche zu schützen.
Regelmäßige Kontrolle: Bleche im Auge behalten
Auch wenn Trapezbleche sicher gelagert sind, lohnt es sich, sie regelmäßig zu überprüfen. Besonders, wenn sie länger als ein paar Wochen lagern. Feuchtigkeit, Kondenswasser oder kleine Kratzer können unbemerkt bleiben und später zu größeren Problemen führen. Kontrolliere daher regelmäßig:
- Gibt es Anzeichen von Feuchtigkeit oder Rost?
- Liegen die Bleche noch schräg, damit Wasser ablaufen kann?
- Sind alle Bleche stabil gestapelt?
Falls du Feuchtigkeit bemerkst, trockne die Bleche gut ab und sorge für mehr Belüftung.
Fazit: Einfach, aber wichtig
Die richtige Lagerung von Trapezblechen ist kein Hexenwerk, aber sie erfordert ein bisschen Sorgfalt. Wenn du sie trocken, gut belüftet und mit genügend Abstand zum Boden lagerst, hast du schon die halbe Miete. Mit diesen Tipps bleiben deine Trapezbleche in Top-Zustand – bereit für jedes Projekt.
Du hast noch Fragen oder brauchst das passende Zubehör? Wir helfen dir gern weiter!